Sie befinden sich auf der Seite "Grey-Infos"
Coursing
Als Züchter lege ich größten Wert auf die „Funktionalität“ meiner Greyhounds. Die Greyhounds von Straight ahead sind Allrounder; diese Hunde werden an Zuchtschauen gezeigt und nehmen auch an Trainingsläufen auf der Rennbahn und an Coursings teil (siehe Bildergalerie IV).
In diesem Artikel habe ich grundlegende Informationen zum Coursing zusammen gefasst. Detailliertere Infos zu diesem Themengebiet finden Sie in der Quellenangabe am Textende.
Inhalt: |
![]() |
![]() Straight ahead Aponi mit ihrer Mutter Momo (Dahmrak´s Once again) |
Definition Coursing
Als Coursing bezeichnet man die Jagd nach dem „falschen Hasen“. Dabei wird eine echte Hasenhetze simuliert und das Jagdverhalten der Windhunde bewertet. Die Beute, die meist aus auffälligen Plastikstreifen besteht (in der Schweiz aus einem echten Hasenfell) wird an einem Seil entweder über Umlenkrollen am Boden oder über ein Rollensystem an mehreren Galgen gezogen.
Die Streckenlänge variiert von ca. 400 bis 700 Meter für Windspiele und Whippets sowie von ca. 500 bis 1.000 Metern für alle anderen Windhunderassen.
Grundsätzlich gibt es bei offiziellen Coursings immer zwei Durchgänge pro Hund, wobei im Idealfall immer zwei Hunde miteinander laufen.
Coursingrichter, Bewertungskriterien
Beim Coursing wird das Jagdverhalten der Windhunde von speziell geschulten Coursingrichtern anhand folgender Kriterien bewertet:
- Schnelligkeit
- Eifer
- Intelligenz
- Gewandtheit und
- Kondition
Jeder Richter kann maximal 20 Punkte für jedes der vorgenannten Merkmale vergeben, also bis zu 100 Punkte pro Lauf und Hund. Das sind bei zwei Durchgängen höchstens 200 Punkte pro Hund.
Je nachdem, wie viele Richter im Einsatz sind, summieren sich die erreichten Punkte (bei zwei Richtern höchstens 400 – bei drei Richtern maximal 600 Punkte pro Hund).
Letztlich gewinnt der Windhund mit den meisten Punkten.

Momo & Aponi
Coursinglizenz
Voraussetzung für die Teilnahme an offiziellen nationalen oder internationalen Coursing-Veranstaltungen ist die Coursinglizenz. Für diese Lizenz müssen u. a. folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Der Eigentümer des Hundes muss Mitglied im DWZRV oder WCD sein und muss in Deutschland wohnen.
- Für den Hund muss ein Hundepass ausgestellt sein.
- Je nach Windhunderasse gelten unterschiedliche Regelungen zum Mindestalter für die Lizenzläufe.
- Die Lizenzläufe (mindestens 2 Sololäufe und 2 Läufe paarweise mit Maulkorb, Renndecke oder Halskragen) müssen bei einem Renn- oder Coursingverein absolviert und von einem lizenzierten Feldbeobachter oder Coursingrichter auf der Trainingskarte dokumentiert werden.
- Die Trainingskarte ist dann an den Vorsitzenden der Sportkommission des DWZRV bzw. des WCD zu senden, der letztlich die Lizenz ausstellt.
![]() Straight ahead Amore per sempre (Cliff) |
![]() |
Titel und AnwartschaftenAnalog zu den Zuchtschauen gibt es auch beim Coursing nationale und internationale Veranstaltungen, bei denen verschiedene Anwartschaften errungen werden können (CACC, CACIL), mit denen man schließlich diverse Titel erreichen kann. Zum Vergleich siehe Abkürzungsverzeichnis und Infos zu Titeln. Auf nationaler Ebene gibt es z. B. den Titel „Coursingchampion DWZRV“; international kann der Titel „Champion International de Course“ vergeben werden. |
Nationaler Coursingchampion - Coursingchampion DWZRV
Nationale Anwartschaft: CACC = Certificat d'Aptitude au Championat des Courses de Coursing (Reserve-CACC für den zweitplatzierten Hund)
Das CACC (Res.CACC) kann bei allen vom DWZRV veranstalteten Leistungscoursings vergeben werden (und zwar pro Rasse und Geschlecht), wenn
- mindestens drei Hunde pro Rasse und Geschlecht am Start sind. Sollten Rüden und Hündinnen gemischt laufen, kann das CACC für die Rasse vergeben werden, wenn mindestens zwei Hunde pro Rasse am Start sind.
- der Hund eine VORZÜGLICHE-Bewertung aus einer Erwachsenen-Klasse (d. h. ab Zwischenklasse) bei Abgabe der Meldung erhalten hat und diese Wertnote im Hundepass eingetragen und bestätigt ist.
- der bestplatzierte Hund mindestens 80% der maximal möglichen Punktzahl erreicht hat (erhält dieser das CACC).
- der zweitplatzierte Hund ebenfalls mindestens 80% der maximal möglichen Punktzahl erreicht hat (erhält dieser das Res.CACC).
Für einen Hund, der vier CACC (DWZRV) in einem Zeitraum von mehr als 12 Monaten (mindestens 1 Jahr und 1 Tag) erworben hat, kann der Eigentümer die Zuerkennung des Titels beim DWZRV beantragen.
WICHTIG: |
Ab der Saison 2012 werden keine CACC- bzw. Res.CACC-Karten mehr ausgegeben. Der Gewinn der Anwartschaften CACC/Res.CACC wird direkt im Hundepass durch den ausrichtenden Verein eingetragen. |

Straight ahead Amélie
Internationaler Coursingchampion - Champion International de Course
Internationale Anwartschaft: CACIL = Certificat d'Aptitude au Championat International des Courses de Lévriers (Reserve CACIL für den zweitplatzierten Hund)
Das CACIL (Res.CACIL) kann bei internationalen Coursings, bei denen die FCI die CACIL-Vergabe festgelegt hat, vergeben werden (und zwar pro Rasse und Geschlecht), wenn
- mindestens sechs Hunde pro Rasse und Geschlecht am Start sind. Sollten Rüden und Hündinnen gemischt laufen, kann das CACIL für die Rasse vergeben werden, wenn mindestens sechs Hunde pro Rasse am Start sind.
- der Hund unter zwei verschiedenen Richtern bei zwei internationalen, von der FCI geschützten Ausstellungen, zweimal entweder in der Jugendklasse über 15 Monate oder in der Zwischen- der Offenen, der Gebrauchshunde- bzw. Champion-Klasse die Note „SEHR GUT“ erhalten hat und diese Wertnote zusammen mit der Anmeldung zu einem CACIL-Coursing in Kopie abgegeben wurde.
- der bestplatzierte Hund mindestens 2/3 der maximal möglichen Punktzahl erreicht hat (erhält dieser das CACIL).
- der zweitplatzierte Hund ebenfalls mindestens 2/3 der maximal möglichen Punktzahl erreicht hat (erhält dieser das Res.CACIL).
Für einen Hund, der mindestens zwei CACIL in zwei verschiedenen Ländern in einem Zeitraum von mehr als 12 Monaten erworben hat, kann der Eigentümer die Zuerkennung des Titels bei der FCI in Belgien beantragen.
WICHTIG: |
Ab der Saison 2012 werden keine CACIL- bzw. Res.CACIL-Karten mehr ausgegeben. Das Erreichen des CACIL/Res.CACIL wird direkt im Hundepass durch den ausrichtenden Verein bestätigt. |
Zusammenfassung
Mir ist bewusst, dass ich mit meinem Artikel eine Fülle von Informationen liefere, die den Coursing-Neuling zu „erschlagen“ drohen. Weiterhin weiß ich, dass viele Insider eine andere Meinung vertreten als ich. Das ist Fakt.
Trotzdem kann ich nur an jeden Windhundehalter appellieren, seinem Windhund diesen „Spass“ zu gönnen, sei es bei der Teilnahme an Trainingsläufen oder an „offiziellen“ Veranstaltungen. Windhunde sind nunmal Sichtjäger, und die simulierte Hasenjagd kommt dem ursprünglichen Verwendungszweck dieser Rassen sehr nahe.
Quellenangabe
- FCI Reglement für Internationale Windhund-Rennen und –Coursings (wird demnächst geändert!), siehe Fédération Cynologique Internationale (F.C.I.)
- DWZRV-Windhund-Sportordnung, siehe Deutschen Windhundzucht- und Rennverband e. V. (DWZRV)

Straight ahead Aponi & Amélie (im Hintergrund Momo)
Dieser Artikel wurde nach bestem Wissen verfasst und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Peter Guth
Kleinsteinhausen, Februar 2012
zurück Seitenanfang / Startseite